Assenzio
27,00 € Excluded Taxes
Description
ABSINTHIUM
Alkoholgehalt 20%
Das Wort Absinth, das die Eindeutschung des französischen Wortes “absinthe” darstellt, was ursprünglich “Wermut” bedeutete, geht auf das lateinische Wort “absinthium” zurück, bzw. altgriechisch “apsinthion”, was ebenfalls Wemut bezeichnete. Wermut gehört zur Gattung “Artemisia” (Beifuß), deren Vertreter in den gemäßigten Klimazonen der nördlichen Hemisphäre wachsen. Viele Arten dieser duftenden Pflanzen haben eine lange Tradition als Heilpflanzen und sind bereits im “Papyrus Ebers”, einem altägyptischem Papyrus zur Medizin, durch Texte aus Zeit von 3550 bis 1550 vor Christus, erwähnt. Die Entstehung des Absinths geht auf die Verweundung von Artemisia-Kräutern in Tinkturen und Extrakten einher, die bereits von den alten Griechen “Theophrast” und “Hippokrates” erwähnt oder von “Hildegard von Bingen” als Entwurmugsmittel empfohlen wurden.
Die Rezeptur des heutigen Absinth ist in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Val-de-Travers, des heutigen schweizerischen Kantons Neuenburg, entstanden. Während der ursprüngliche Herstellungsort gesichert ist, werden je nach Quellen unterschiedliche Personen als Urheber der ursprünglichen Rezeptur genannt. Der französischen Arzt Dr. Pierre Ordire, der vor der Französischen Revolution 1792 nach Couvet (Schweiz) zog, soll mit Heilkräutern der Region, mit denen die damaligen Landesärzte Naturheilmittel herstellten, den Absinth erfunden haben, dessen Verwendung er aus der Antike kannte. Beim Experimentieren mit den Pflanzen begann er, neben der Verweundung von Absinth (Wermutkraut), viele andere Kräuter, wie Anis, Ysop, Dittamus, Acoro und Zitronenmelisse zu verwenden und stellte für seine Patineten den “élixir d`absinthe” her.
Es gibt eine italienische Tradition, die auf das Jahr 1700 zurückreicht, bei dem dagegen alkoholarmer Absinth verwendet wird, und auf welche unser Absinth zurückgreift.
Unser Absinth hat somit den vielfältigen Vorteil, sowohl ein Aperitif zu sein, sich jedoch auch zu jeder leichten, eleganten Mahlzeit zu empfehlen, sowie am Ende einer Mahlzeit einen vollmundigen Abschluß zu bieten.
Inhalt 0.5 l
Organoleptische Eigenschaften
Likör auf Absinthbasis (Artimisia absinthium L.) und in seiner Rezeptur durch das Mischen mit 9 anderen mediterranen, aromatischen Kräutern hergestellt. Im Eingang süßlich-bitter, breitet unser Absith nach kurzer Zeit explosiv seine Aroma-Kultur aus, unter welcher sich Anis, in seiner leichten Eindringlichkeit, besonders dem Gaumen empfiehlt, um sich abschließend in einem anhaltenden, aber leicht und vor allem angenehm bitteren Abgang, mit bleibendem Eindruck, zu verabschieden.
Hervorragend auch in der Mixologie geeignet, empfiehlt sich dieser exzellente Likör vor allem am Ende einer Mahlzeit, entweder als Bitter für seinen anhaltenden Geschmack oder im Becker on the rocks.
You must be logged in to post a review.
Reviews
There are no reviews yet.